Inhalt: Kühn Konkret
Inhalt: Aktuelles

Delegation des Bundeslandwirtschaftsministeriums informiert sich über JKI-Forschung mit Fokus auf Klimaschutz und -anpassung, Biodiversität und nachwachsende Rohstoffe
Bei einem zweitägigen Besuch in Quedlinburg und Braunschweig machte sich der Leiter der Unterabteilung „Klimaschutz, Biodiversität, Nachhaltigkeit, Bioökonomie“ des BMLEH gemeinsam mit seinen Fachreferaten ein umfassendes Bild über die für sie relevanten Forschungsarbeiten und behördlichen Aufgaben…

Im Harzer Naturdenkmal „Trog“ befindet sich ein Hotspot wilder Verwandter von Kulturpflanzen
Bei Quedlinburg wurde ein erstes genetisches Erhaltungsgebiet für einen Hotspot von Wildpflanzen mit Bedeutung für Ernährung und Landwirtschaft eingerichtet. Das JKI koordiniert mit seiner Fachstelle die bundesweite Einrichtung und Betreuung weiterer genetischer Erhaltungsgebiete für solche…

Unkrautforschung zwischen Produktivität und Nachhaltigkeit
JKI beim 20. EWRS-Symposium Lleida, Spanien
Pressemitteilungen

PI2025-03: Projektstart: Deutsche Waldforschung beschreitet neue Pfade
Im neuen Verbundvorhaben SURVEY entstehen Waldreallabore im Harz und in Niederbayern. Das JKI-Waldschutzinstitut organisiert die Stakeholderbeteiligung in der Harzregion mit Kick-Off-Meeting am 24.6.2025.

PI2025-02: Einschleppung von Pflanzenkrankheiten verhindern: Inspektionsdienste für Pflanzengesundheit werden fortgebildet
Zum 20. Mal richtet das Julius Kühn-Institut (JKI) den Workshop in Braunschweig aus, um die Länderbehörden über neu eingeschleppte Krankheiten zu informieren und in der Erkennung verdächtigen Pflanzenmaterials zu schulen.

PI2025-01: Regenwürmer mögen Blühstreifen: Auch die unterirdische Artenvielfalt profitiert von mehrjährigen Strukturen
Forschende des Julius Kühn-Instituts (JKI) weisen im Vergleich mit angrenzenden Winterkulturen dreimal so viele Regenwürmer in mehrjährigen Blühstreifen nach. Untersucht wurden 46 Flächen in Deutschland.